Bei der nächsten Tour de France werden zwei von insgesamt fünf Bergetappen in der südlichsten Region der Westalpen ausgefahren, einer Art ‚Terra Incognita‘ für die meisten Menschen nördlich der Alpen:
Die 15. Etappe führt vom französischen Digne-les-Bains über den Col de Larche/ Colle della Maddalena durch das italienische Sturatal und endet in Prato Nevoso, einer kleinen Skistation, die zur Gemeinde Frabosa Sottana im Val Pesio gehört.
Nach einem Ruhetag in Cuneo führt die 16. Etappe nochmals durch das Sturatal, passiert am Col de la Lombarde/ Colle della Lombarda wieder die Grenze zu Frankreich und erreicht das Tinéetal, wo noch der Col de Restefond und die ‚Bonette-Schleife‘ (2.802m) auf dem Programm stehen, bevor die Etappe in Jausiers endet.
Trunen am Colle della Lombarda
Vom Fernsehen übertragene sportliche Großereignisse sollen Regionen dazu verhelfen, ihre Bekanntheit nachhaltig zu stärken und den Tourismus anzukurbeln. So jedenfalls die Theorie. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass zum Beispiel die Berichterstattung über die Olympischen Winterspiele 2006 nicht gerade viel dazu beigetragen hat, den strukturschwachen Olympiatälern Val di Susa und Val Chisone bei Zuschauern nördlich der Alpen zu großer Bekanntheit zu verhelfen.
Nun naht im Sommer mit der Tour de France das nächste sportliche Großereignis und damit eine Gelegenheit, einem großen Publikum die wunderschöne, bei uns aber weitestgehend unbekannte Region von See- und Ligurischen Alpen vorzustellen. Wäre es nicht einmal eine tolle Abwechslung, wenn sich die Kommentatoren der öffentlich-rechtlichen Sender ein wenig vertraut machen würden mit den geografischen, historischen und kulturellen Gegebenheiten der Täler, durch die das Peleton der Tour de France 2008 zieht? Wenn sie über Ghironda, Schmugglerwege, Wandermöglichkeiten in National- und Naturpark, historische Befestigungsanlagen und ganz aktuelle Abwanderung berichten würden? Nicht allein, um verwegene geografische Fehlzuordnungen zu vermeiden – wie sie etwa im Rahmen der olympischen Winterspiele unterliefen, was wohl aber nur den wenigen Piemontkennern auffiel – sondern vor allem, weil das ewige und nicht enden wollende Lamentieren über ‚sauberen Sport‘ einerseits und Doping andererseits nun wirklich nicht gerade unterhaltsam ist. Wenn aber die circa vierstündige Liveberichterstattung, die pro Tourtag geboten wird, stattdessen mit spannenden und wirklich informativen Geschichten aus diesem Teil der Alpen bereichert würde, käme das wenigstens im Rahmen der Tourismusförderung den Menschen in diesen strukturschwachen Regionen zugute. Aber bitte nicht bloß ablesen, was die Tourveranstalter als ‚Hintergrundinformationen‘ auf ihrer Homepage abgelegt haben! Denn sonst erfahren wir nicht viel mehr, als dass Prato Nevoso auch einen 9-Loch-Golfplatz hat und 70% der Bevölkerung von Digne-les-Bains in Sportvereinen organisiert sind!
Sabine Bade & Wolfram Mikuteit