Die Festungen des Sonnenkönigs nun Weltkulturerbe der UNESCO

Weil ‚Wandern in den Westalpen‘ immer auch heißt, unterwegs zu sein auf Wegen, die in unterschiedlichsten Epochen aus militärstrategischen Gründen angelegt wurden und dabei in dieser bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts stets hart umkämpften Region Befestigungsanlagen unterschiedlichster ‚Baumeister‘ zu passieren, haben wir im Februar letzten Jahres hier ausführlich darüber berichtet, dass anlässlich des 300. Todestages Sébastien Le Prestre de Vaubans (1633-1707) ‚Le Réseau des sites majeurs Vauban (RSMV)‘ als repräsentativer Querschnitt von ihm geplanter Bauwerke von der französischen Regierung zur Aufnahme in das Weltkulturerbe der UNESCO vorgeschlagen wurde.

vauban

Vauban, der im Auftrag von Ludwig XIV. seit 1678 für das gesamte französische Festungswesen zuständig war und in dieser Funktion die Staatsgrenzen Frankreichs erstmals mit einem ganzen Netz von Befestigungsanlagen sichern ließ, ist eine Art Urvater der Militärarchitekten. Während aber die Bauten seiner Nachfolger (etwa Séré de Rivières oder Maginot) mehrheitlich sukzessive verfallen (oft auch nicht gerade besonderen architektonischen Reiz ausstrahlen), sollen annähernd 8 Millionen Menschen in Frankreich noch heute innerhalb der Vaubanschen Befestigungsanlagen leben.

Mont-Dauphin
Mont-Dauphin
Nun hat am 7.7.2008 die gerade in Quebec tagende Welterbekommission entschieden, 12 der 14 im RSMV vorgeschlagenen Anlagen Vaubans in das Weltkulturerbe aufzunehmen, darunter die Anlagen in Briançon und Mont-Dauphin im Département Hautes-Alpes.

Der ‚rote Weg‘ der Via Alpina führt an Briançon, das mit den Forts des Salettes, des Trois Têtes und du Randouillet unübersehbar durch Vauban geprägt wurde, nah vorbei und Mont-Dauphin ist gar Etappenort (R130/ R131). Aber auch wer beispielsweise von Frankreich aus in die ‚Tour du Mont Viso‘ (‚Giro del Monviso‘) einsteigen möchte, trifft auf Vauban: Chateau-Queyras liegt an der Strecke. Nicht zu vergessen natürlich der GR 52A, der in Colmars-les-Alpes direkt an Vaubans Fort du Savoie endet und wo man stilgerecht in einer Gîte d’Étape übernachten kann, die innerhalb des historischen Ortskerns liegt .

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter abseits des Weges, Briançonnais

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s