Giro del Monviso Classico

Unsere Homepage ist geprägt vom ‚Mut zur Lücke‘: viele unserer Wanderungen fehlen noch. Weil wir Prioritäten gesetzt und mit denen begonnen haben, über die es keinerlei oder nur sehr wenig deutschsprachige Informationen gibt.
Eine dieser Lücken haben wir jetzt mit der Kurzbeschreibung des 3-tägigen Giro del Monviso geschlossen.

Monviso

„Wandern in den Westalpen“ ohne Monviso-Umrundung wäre à la longue nur schwer verzeihlich. Aber über eine etwas prominentere Wanderung zu schreiben, birgt ungeahnte Tücken: Auch wer nicht von ‚lieblichen Bergseen‘, ‚plätschernden Bächlein‘, ‚wildromantischen Tälern‘ und dem Glück einer ‚Gipfeleroberung‘ fabulieren will – steht bei der Beschreibung einer Tour in der Monviso-Region noch vor einer Fülle von Attributen, die anscheinend einfach nicht fehlen dürfen.

Einige dieser Zuschreibungen konnten auch wir nicht auslassen – wie ‚weithin sichtbar‘ der Berg ist, fällt schließlich schon durch das Panoramabild der Startseite unserer Homepage auf, ein Foto, das vom Rifugio Stellina auf der ‚Alta Via Val di Susa‘ aufgenommen wurde. Andere für uns spannende Aspekte hätten hingegen den Rahmen gesprengt: Wer zum Beispiel jener Professor Ubaldo Valbusa war, der viele der vorher namenlosen Gipfel der Region bestieg und sie Punta Roma, Punta Trento, Punta Malta und Punta Venezia taufte. Auch dass der Bergrücken am Rifugio Giacoletti einmal ‚Balze del Duce‘ hieß und vieles Andere mehr.

Dagegen ist wichtig zu wissen, dass der ‚Giro Classico‘ recht stark frequentiert ist. Pro Jahr passieren circa 15.000 Menschen das

Rifugio Quintino Sella

Rifugio Quintino Sella, von denen ungefähr Zweidrittel auf dem Giro unterwegs sind, berichtete dessen Pächter Hervé Tranchero in einem Interview 2006.
Weshalb wir als Fazit darauf hingewiesen haben, dass es schade wäre, den Monviso auf diesem kürzesten Weg zu umrunden. Urigere Hütten (Alpetto, Granero, Jervis, Bagnour usw.usw.) mit weniger geschäftsmäßiger Abfertigung und bedeutend besserem Essen, neben gigantischem Panorama auch Einblick in die okzitanische Kultur und sehr viel Sehenswertes in den umliegenden Tälern findet dagegen, wer ein paar Tage mehr erübrigen kann.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Cottische Alpen, Giro del Monviso, Monviso-Region, Potal, Varaitatal, Via Alpina

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s