ARTE strahlt in der Woche vom 22. bis 26. Juni 2009 eine fünfteilige Dokumentation über die Erschließung der Alpen aus.
Aus der Ankündigung: „Mächtige Gipfel, unpassierbare Schluchten: Die Alpen bilden eine Barriere aus Fels, Eis und Schnee im Herzen Europas. Und die Eroberung des Gebirgszuges war für viele Menschen eine Vision. Die aufwendig produzierte Dokumentarreihe erzählt in fünf Teilen von den menschlichen Schicksalen und technischen Meisterleistungen, die die Erschließung der Alpen möglich machten. Durch die spektakulären Landschaften des Hochgebirges folgt sie den Spuren der Visionäre und Technikpioniere, die Geld, Gesundheit und nicht selten ihr Leben aufs Spiel setzten, um die Alpen zu bezwingen“.
Sendetermine:
„Über den Pass“, Montag, 22.6.2009, 20.15 Uhr
„Der Durchbruch“, Dienstag, 23.6.2009, 20.15 Uhr
„Gipfelstürmer“, Mittwoch, 24.6.2009, 20.15 Uhr
„Wasserkraft“, Donnerstag, 25.6.2009, 20.15
„Höhenflug“, Freitag, 26.6.2009, 20.15 Uhr
Wir wissen nicht, welche Beispiele die Autoren jeweils herausgepickt haben – aber beim Thema „Über den Pass“ würde bei uns die Mont-Cenis-Bahn nie fehlen, die zwischen 1868 bis 1871 Saint-Michel de Maurienne mit Susa verband.
Diese Eisenbahnlinie überwand den 2.084 Meter hohen Col de Mont Cenis mit Hilfe eines speziellen, nach dem englischen Ingenieur John B. Fell benannten, Adhäsionssystem. Die kleinen Tunnel, die man auch heute noch entlang der Passstraße von Gran Croix nach Susa findet, wurden für diese Bahn gebaut. Nach nur drei Jahren wurde der Betrieb der Fell-Bahn 1871 bereits wieder eingestellt, als ungefähr 20 Kilometer weiter die neue Eisenbahnlinie durch den Fréjustunnel, viel früher als geplant, eröffnet wurde.
Großes Vergnügen dürfte die Fahrt ohnehin nicht bereitet haben, wie der Bergsteigerpionier Edward Whymper in seinem Buch ‚Berg- und Gletscherfahrten‘ zu berichten wusste: „Die Maschine zittert, schwankt, springt und ist schwer zu halten. Taucht man wieder im Freien auf, so sieht man 3000 bis 4000 Fuss in Abgründe hinab. Im nächsten Augenblick wendet sich die Maschine plötzlich nach links, und Führer und Heizer müssen sich sehr fest halten, um nicht heraus geschleudert zu werden. Die mutigen Lokomotivführer, die alle Engländer sind, haben am Ende der Fahrt ihr Geld ehrlich verdient. Wie sie über die Linie denken, erklärte mir einer kurz und bündig: „Es ist hier schlimmer als in Indien, denn dort kann man herunter springen, aber hier in diesen bedeckten Wegen gibt es keinen Platz dazu.““
Sabine Bade & Wolfram Mikuteit
Das Bayerische Fernsehen wiederholt die Reihe „Die Eroberung der Alpen“:
Folge 1: Über den Pass, 04. April 2010, 19:00 – 19:45 Uhr
Folge 2: Der Durchbruch, 05. April 2010, 19:00 – 19:45 Uhr
Folge 3: Gipfelstürmer, 11. April 2010, 19:00 – 19:45 Uhr
Folge 4: Wasserkraft, 18. April 2010, 19:00 – 19:45 Uhr
In Folge 2 „Der Durchbruch“ wird auch über die Fell’sche Mont-Cenis-Bahn berichtet.
In unserem neuen Piemont-Wanderführer (https://westalpen.wordpress.com/2010/03/01/unser-neuer-wanderfhrer-mit-den-attraktivsten-tagestouren-im-westlichen-piemont) stellen wir übrigens auch eine große grenzüberschreitende Panorama-Runde um den Lago del Moncenisio vor, auf der man ein Stück weit der Trasse dieser Bahn – auch durch die eine oder andere noch erhaltene Gallerie – folgen kann.
Natürlich fehlt die Mont-Cenis-Bahn nicht, ist jedoch thematisch der Folge am Dienstag („Der Durchbruch“) zugeordnet.
Schöne Grüße,
AlpenTunnel.de