Während wir in den vergangenen Wochen unterwegs waren zwischen Gran Paradiso im Norden und Pesiotal im Süden ist unser neuer Wanderführer zum Giro del Monviso erschienen.
Nicht nur rund um, sondern kreuz und quer
Der Untertitel „Rund um und kreuz und quer durch die Region des Re di Pietra“ verdeutlicht weit besser, was sich auf den 130 Seiten neben dem 3-tägigen Giro Classico und dem 7-tägigen Giro Largo, der auch einen weiten Bogen durch Pellice- und Varaitatal vollzieht, so alles verbirgt.
Weil gerade die Zustiegswanderungen aus allen Himmelsrichtungen und die vorgeschlagenen Varianten viele Tipps für lohnende Tagesausflüge bieten.
Wobei unser momentaner Favorit eine Rundwanderung von Pian del Re ist: Zunächst über den Colle delle Traversette (2.950 m) hinüber nach Frankreich, danach durch den ‚Buco di Viso‘, den ältesten Straßentunnel der Alpen, zurück nach Italien, weiter über den Sentiero del Postino zunächst zum Rifugio Giacoletti und dann langsames Austrudeln lassen vorbei am Lago Chiaretto hinunter nach Pian del Re.
‚Sentiero del Postino‘, der Weg der Kundschafter
Das Rifugio Giacoletti sei „unsichtbar“, ausgeklammert vom Giro del Monviso, weil es an Verbindungswegen mangele, sagte dessen Pächter Andrea Sorbino in einem Interview mit der Zeitschrift ‚Alp‘ im Jahr 2002. Daran hat sich mittlerweile viel geändert, nicht zuletzt durch das Team vom Rifugio Giacoletto selbst und durch die Sektion Barge des CAI, die im Sommer 2006 den ‚Sentiero del Postino‘ unterhalb der Nordostflanke der Punta Venezia neu ausgeschildert und mit diversen Trittstufen und neuen Seilsicherungen versehen haben. Angelegt wurde dieser Weg (für die Franzosen: Chemin du Facteur) übrigens von Mussolinis Militär als kürzeste Verbindung zwischen den Kasernen von Traversette und del Losas, dem heutigen Rifugio Giacoletti.
Die IGC-Karte Nr. 106 „Monviso Sampeyre Bobbio Pellice Valle Varaita – Valle Po – Valle Pellice“, deckt das Gebiet komplett ab und ist vor Ort zum Preis von 8 Euro erhältlich. Die Karte im Maßstab 1:25.000 wurde zuletzt im Jahr 2007 gründlich überarbeitet.
Für die Verwendung mit einem GPS-Gerät bzw. für die Georeferenzierung sind die folgenden Werte zu verwenden: für das Gitter UTM mit Zone 32 und als Kartendatum ED50 (European Datum 1950).
Sabine Bade & Wolfram Mikuteit