Wir haben hier schon mehrmals über das ASF-Kartenprojekt und dessen Nichtfortführung berichtet: die letzten drei der aus zwanzig Blättern bestehenden Serie wurden nie aufgelegt, verschiedene der ersten siebzehn Karten sind bereits vergriffen, und eine Überarbeitung hat keines dieser seit dem Jahr 2000 erschienenen Werke je erfahren.
Den italienischen Westalpenbogen ganzflächig (und dort wo französisches Terrain abgebildet wird in gleicher Qualität) decken allein die Wanderkarten des IGC (Istituto Geografico Centrale, Turin) ab. Grund also, um auf einige Besonderheiten und Neuerungen aufmerksam zu machen:
Die Serie 1:25.000 weist zwar ein UTM-Gitter auf, einen Hinweis auf das verwendete Kartendatum „European 1950“ suchte man aber bisher vergeblich. Bei Neuauflagen wird jetzt das Kartendatum in der Legende angegeben.
Diese Angabe ist deshalb wichtig, weil nicht bei allen Ausgaben das gleiche Kartendatum verwendet wird. Ein Beispiel hierfür ist die Neuauflage (2009) der Karte 112 „Valle Stura, Vinadio, Argentera“ mit dem Kartendatum WGS84.
Ebenfalls neu ist, dass für alle IGC-Karten, also auch für die Serie 1:50.00, ab dem Jahr 2009 das Datum der letzten Überarbeitung in der Legende angegeben ist.
Diesen Hinweis gab es in verschlüsselter, dem Handel aber bekannter Form schon immer. Der Kunde hingegen besaß keine Möglichkeit, das Alter der Karte herauszufinden.
Im obigen Beispiel wurde die Karte zuletzt im Jahr 2005 überarbeitet, was die dreistellige Buchstaben-Zahlen-Kombination verrät: einfach den Buchstaben, egal an welcher Position, streichen. So wird aus „0A5“ die zweistellige Jahreszahl „05“.
Besonders wegen der in Deutschland recht happigen Preisaufschläge, die mancherorts über 50 % betragen (die 1:50.000-er Karten kosten in Italien aktuell 7 Euro, die 1:50.000-er Karten 8 Euro), wäre es ärgerlich, längst veraltetes Kartenmaterial kaufen.
Deshalb hier eine Aufstellung aller Blätter mit Datum der letzten Überarbeitung:
Nr. | Titel | Maßstab | Datum |
1 | Valli Susa, Chisone e Germa… | 50.000 | 2009 |
2 | Valli di Lanzo e Moncenisio | 50.000 | 2003 |
3 | Parco Nazionale Gran Paradiso | 50.000 | 2007 |
4 | Massiccio del Monte Bianco | 50.000 | 2007 |
5 | Cervinio-Matterhorn, M. Rosa | 50.000 | 2002 |
6 | Monviso | 50.000 | 2005 |
7 | Valli Maira, Grana, Stura | 50.000 | 2007 |
8 | Alpi Marittime et Liguri | 50.000 | 2007 |
9 | Ivrea, Biella, Bassa Val d’Aosta | 50.000 | 2004 |
10 | Monte Rosa, Alagna | 50.000 | 2008 |
11 | Domodossola, Val Formazza | 50.000 | 2006 |
12 | Laghi Maggiore D’Orta Varese | 50.000 | 2009 |
13 | Laghi di Como e Lugano | 50.000 | in Vorbereitung |
14 | San Remo, Imperia, Monaco | 50.000 | 2007 |
15 | Albegna, Savona, Alassio | 50.000 | 2008 |
16 | Genova, Varazze ,Ovada | 50.000 | 2008 |
17 | Torino, Pinerolo, Bassa Val Susa | 50.000 | 2002 |
18 | Langhe Meridionali | 50.000 | 2006 |
19 | Asti, Alba, Acqui Terme | 50.000 | 2005 |
20 | il Monferrato | 50.000 | 2004 |
21 | Il Canavese | 50.000 | 2004 |
22 | Val Brembana | 50.000 | eingestellt |
23 | Cinque Terre | 50.000 | 2009 |
24 | Il Cuneese | 75.000 | 2005 |
101 | Gran Paradiso, La Grivola | 25.000 | 2009 |
102 | Valsavarenche, Rhêmes | 25.000 | 2008 |
103 | Rocciamelone, Ciamarella | 25.000 | 2008 |
104 | Bardonecchia, M. Thabor | 25.000 | 2008 |
105 | Sestriere, Claviere, Prali | 25.000 | 2008 |
106 | Monviso, Sampeyre | 25.00 | 2007 |
107 | Monte Bianco, Courmayeur | 25.000 | 2006 |
108 | Cervinio-Matterhorn | 25.000 | 2007 |
109 | Monte Rosa, Alagna | 25.000 | 2008 |
110 | Valli Lanzo e Viù | 25.000 | 2003 |
111 | Valle Maira, M. Argentera | 25.000 | 2006 |
112 | Valle Stura, Vinadio | 25.000 | 2009 |
113 | Alpi Marittime, Entracque | 25.000 | 2008 |
114 | Limome Piemonte, Meraviglie | 25.000 | 2007 |
115 | La Valpelline, Valle Ollomont | 25.000 | 2001 |
116 | La Collina Torino | 25.000 | in Vorbereitung |
Für die Nummern 05, 06, 17, 18, 19, 20, 21, 106 und 115 sind Neuauflagen in 2010 vorgesehen.
Sabine Bade & Wolfram Mikuteit