Razza Sambucana – ARTE ist aufs Schaf gekommen

Wer auch immer für die Programmgestaltung bei ARTE zuständig ist, scheint dem piemontesischen Sturatal – vielleicht auch dem Charme der Osteria della Pace in Sambuco – nachhaltig verfallen zu sein.

Manchmal muss man Jahre auf die erneute TV-Ausstrahlung einer wirklich schönen Sendung warten. Winfried Lachauers Film über die Osteria della Pace, deren liebenswerten Patron Bartolomeo Bruna und das Dorf Sambuco im Sturatal hingegen wurde in diesem Monat bereits zweimal gesendet. Sambuco im Sturatal
Sambuco im Sturatal
Und damit nicht genug: Für alle, die den Film noch nicht kennen, hier der Hinweis auf die nächste Wiederholung:

Gipfel der Genüsse: Sambuco im Valle Stura in Italien
(Deutschland 2007, 45 mn.)
ARTE, Sonntag 22. August 2010, 17.45 Uhr

Die Rettung des Sambucana-Schafes
Mangelnde Aufgeschlossenheit gegenüber Modernisierung und ein trotziges Festhalten an Althergebrachtem werden oft als Argumente ins Feld geführt, wenn man nach Gründen für den Wegfall von Arbeits- und damit Lebensbedingungen in den entlegenen Westalpentälern sucht. Dass sich Innovationsfeindlichkeit (manche sagen: Sturköpfigkeit) manchmal auch auszahlen und ein Mittel gegen die fortschreitende Entsiedelung dieser Regionen sein kann, beweist die Geschichte des Sambucana-Schafes im Stura-Tal.
Als in den 1950er-Jahren staatliche Agrarberater den Bauern zur Kreuzung der traditionellen Schafrasse Razza Sambucana rieten, um den Fleischertrag zu erhöhen, folgten die Meisten dieser Empfehlung. Als Mitte der 1980er-Jahre der Wert dieser Rasse erkannt wurde, und auch die Welternährungsorganisation FAO sie als schützeswert einstufte, gab es im gesamten Stura-Tal gerade noch zwei Betriebe mit nicht mehr als 80 reinrassigen Sambucana-Schafen. Diesen  Bauern, oder: innovationsfeindlichen Traditionalisten, verdanken wir, dass die Razza Sambucana, die besonders feine Wolle liefert und deren Lämmer besonders leckeres, fettarmes und wenig Cholesterin enthaltendes Fleisch aufweisen, erhalten blieb. Mittlerweile gibt es wieder über 5.000 Sambucana-Schafe im Stura-Tal, und jedes Jahr werden circa 10.000 Lämmer geboren. Und längst ist dieses Schaf zu einem Symbol hochwertiger landwirtschaftlicher Regionalprodukte geworden, mit denen allein Landwirtschaft in den piemontesischen Alpentälern eine Zukunft zu haben scheint.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Sturatal, TV-Tipp

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s