„Ich weiß noch ganz genau, wo es war“, erzählt uns Karen Kloss. „Unterhalb des Monte Toraggio habe ich beschlossen: Hier in den ligurischen Alpen will ich in Zukunft leben.“
Angefangen hatte die Geschichte 1994 mit einem Artikel in der TAZ über die Grande Traversata delle Alpi (GTA). Der machte mächtig Lust auf diese Streckenwanderung, die auf einer Länge von rund 1.000 Kilometern durch die entvölkerten Täler des piemontesischen Westalpenbogens führt und kurz vor dem Mittelmeer endet.
Während mehrerer Sommerurlaube hat Karen danach das Piemont von Norden nach Süden auf der GTA durchwandert. Und als sie 1999 auf dem letzten Streckenabschnitt die ligurischen Alpen erreichte, fällte sie – schon fast am Mittelmeer – unterhalb des Monte Toraggio die Entscheidung, die ihr Leben veränderte.
Ein paar Jahre hat die Realisierung ihres Traumes danach zwar noch gedauert, doch seit 2004 lebt die Naturliebhaberin jetzt vor Ort. Mittlerweile südlich der Langhe im Monregalese, in Monastero di Vasco – nicht weit entfernt vom Parco naturale del Marguareis.
Im Jahr 2007 hat Karen die Prüfung zur Naturführerin der Region Piemont abgelegt. Um als ’Accompagnatore naturalistico’ arbeiten zu dürfen, musste sie sieben Monate lang 3 bis 4 mal pro Woche die Schulbank drücken. Was dort gelehrt wurde (Geologie, Botanik, Zoologie etc.etc.) fiel bei der gelernten Landschaftsgärtnerin auf so viel Vorwissen, dass es auch für überzeugte Individualisten wie uns ungemein spannend ist, mit Karen unterwegs zu sein. Denn das Wissen darum, dass beispielsweise im Parco Marguareis (früher: Parco Naturale Alta Valle Pesio e Tanaro) laut Statistik annähernd 1.500 der insgesamt in Italien beheimateten 5.600 Pflanzenarten vorkommen, ist allein zwar schön und gut (und Enziane, Edelweiß, Männertreu, Knabenkraut, viele Lilien- und Orchideenarten und die Saxifraga florulenta erkennen wir noch selbst), aber bei vielen nur in den ligurischen Alpen vorkommenden, endemischen Pflanzen wären wir schlicht überfordert und überlassen uns nur zu gerne Karens Führung. Ohne die wir zwar die beiden Alpingärten, die Stazione botanica E. Burnat/C. Bicknell am Rifugio Garelli und die Stazione botanica Danilo Re am Laghetto del Marguareis gefunden hätten – aber nie etwas darüber erfahren hätten, was alles an der im Vallone del Marguareis vorkommenden Fritillaria tubaeformis (Schachbrettblume) erforscht wird: Projekte der Pflanzensamenbank im Parco Marguareis, der ‚Banca del Germoplasma Vegetale della Flora Autoctona del Piemonte’.
Als zweites Standbein, um auch Stadtführungen, Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten, Wein- und Käseverkostungen und vieles weitere mehr anbieten zu können, hat unsere Lieblings-Naturführerin im Jahr 2010 noch die Prüfung zur Guida Turistica der Provinz Cuneo abgelegt. Sodass bei Karen auch in guten Händen ist, wer nicht so hoch hinaus will, eher gemütliche Kurzwanderungen mit den kulturellen Highlights der Region verknüpfen möchte. Bei ihr dürfen wir dann auch schon mal skeptisch die Stirn runzeln ob der vielen über die Region verstreuten Reliquien von Mitgliedern der Thebäischen Legion (San Magno, San Chiaffredo uvm.). Nicht jede – durchaus werbewirksame – Legende unkritisch an die geneigten Zuhörer weiterzugeben, gehört dann auch zu den Qualitäten einer guten Guida Turistica.
Nur eine Weinprobe haben wir mit Karen noch nie unternommen. Viel zu spät erfahren, dass sie ihr Wissen um die Rebsorten der Region in das jüngst erschienene Kochbuch ‚Ein italienischer Sommer’ ihrer Nachbarin Gabriele Kunkel eingebracht hat. Wir werden das nachholen und schauen/testen, was sie uns über Barolo, Barbaresco und Dolcetto zu berichten weiß.
Sabine Bade & Wolfram Mikuteit
_____________________________________________
Naturführer-Tarife:
* für Gruppen mit maximal 25 Teilnehmern: 150,00 Euro / Tag (8 Std.)
(für die Betreuung größerer Gruppen wird ein weiterer Führer organisiert)
* für maximal 6 Einzelpersonen: 15,00 Euro / Std.
* für mehrtägige Touren gelten gesonderte Tarife nach Vereinbarung.
Praktische Informationen:
Führungen in deutsch, italienisch oder englisch. Gepäcktransport, Transfer und Übernachtungen können in Zusammenarbeit mit einem örtlichen, zugelassenen Reiseveranstalter auf Wunsch ebenso organisiert werden wie Stadtführungen, Besichtigungen etc.
Karen Kloss
Via Comini di Vasco, 5
I – 12080 Monastero di Vasco (CN)
E-Mail: todokaren@gmx.de
Mobil: ++39-339-3259738
Dank persönlicher Erfahrung als Reisejournalist kann ich sagen, dass auch für mich die Führungen von Karen Kloss im Piemont eine wirkliche Bereicherung waren. Ihre natürliche Art, perfekte Ortskenntnis, ein breites Allgemeinwissen zur Natur, der Kultur und den Menschen der Region, sowie vorzügliche Sprachkenntnisse sind eine Bereicherung