Archiv der Kategorie: Cottische Alpen

Forte di Fenestrelle – Chisonetal

Der bisherige Internetauftritt des Forte di Fenestrelle (fortedifenestrelle.com) wurde abgeschaltet. Ob die Seite nochmals reaktiviert wird, ist ungewiss. Deshalb hier kurz von uns der Hinweis, dass die Informationen zu den Öffnungszeiten auf der Seite des oberen Val Chisone zu finden sind.

Forte di Fenestrelle - Foto: © Wolfram Mikuteit


Forte di Fenestrelle

In 122 Jahren Bauzeit ist im oberen Chisonetal, das damals noch Val Pragelato genannt wurde, eine der größten und beeindruckensten Festungen der Alpen entstanden, zur strategischen Absicherung der neuen Grenzen und zur Darstellung der Stärke des gerade entstandenen Königreiches Piemont-Sardinien. Erste Pläne zum Bau der Festung entstanden gleich, nachdem Frankreich 1713 mit dem Friedensvertrag von Utrecht die Westalpentäler östlich des Hauptkammes an Savoyen-Piemont abtreten musste (das zudem in den Rang eines Königreiches aufstieg). Ein naheliegendes Vorhaben, da unter anderem die strategisch ungünstig gelegene französische Festung Mutin im Chisonetal den Sieg der Piemontesen begünstigt hatte – was übrigens Vauban schon früh vorhergesagt haben soll! 1728 wurde mit dem Bau begonnen, von oben nach unten mit den Redouten von Delle Valli beginnend. Schnell entstand hier wie mit Exilles im Susatal ein Sperrriegel, der angreifende Franzosen bereits im Juli 1747 zu dem opferreich fehlgeschlagenen Versuch zwang, diese Täler über den Assiettagrat zu umgehen.

Neben dieser Sperrriegelfunktion wurde Fenestrelle von unterschiedlichen Herrschern vor allem als Staatsgefängnis genutzt, verfiel nach dem ersten Weltkrieg zusehends und verdankt seine sukzessive Wiederherstellung heute vor allem der ‚Associazione Progetto San Carlo – Forte di Fenestrelle onlus‘.

Die Fakten: 1.300.000 m² bebauter Fläche, auf annähernd drei Kilometer Länge 580 Meter Höhendifferenz zwischen den drei Festungen San Carlo, Tre Denti und Delle Valli überwindend, die auch über die 3996 Stufen der ‚Scala Coperta‘ miteinander verbunden sind.

Dazwischen viele Feldschanzen, Mannschaftsquartiere, exponierte Aussichtstürme wie die Garitta del Diavolo und viele zum Teil kunstvolle Hebebrücken, um die einzelnen Festungsbestandteile im Notfall voneinander separieren zu können – das ist Forte di Fenestrelle, seit 1999 ‚Monumento Simbolo‘ der Provinz Turin.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

siehe auch:
Forte Fenestrelle: die Zukunft der Ridotta Carlo Alberto

 

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Chisonetal, Cottische Alpen

Hörfunktipp: RadioReisen Valle Varaita – Queyras

Der Bayerische Rundfunk ist mit RadioReisen „unterwegs in fremden Ländern und Kulturen“ – und was so exotisch klingt, führt am 13. Oktober 2013 auch ins Valle Varaita und das benachbarte Queyras:

Zwischen Turin und Chambéry erstreckt sich einer der hierzulande unbekanntesten Abschnitte der Alpen: die piemontesischen Alpen. Wo einst Hannibals Legionen nach Italien marschierten, ziehen heute Wanderer, Motorradfahrer und Genießer über die Berge. An der Grenze zwischen Frankreich und Italien gelegen, und zugleich an der Schwelle zwischen Mitteleuropa und dem mediterranen Süden, verstand die Region sich doch stets als kulturelle Einheit. Stefan Schomann erkundet diese aparte Welt im französischen Queyras und im italienischen Valle Varaita.

RadioReisen
BR 2, Sonntag 13. Oktober 2013, 09:05 bis 10:00 Uhr.
Wiederholung: Montag, 14. Oktober 2013, 14:05 bis 15:00 Uhr.

Stefan Schomann war mit der Naturführerin Karen Kloss in dieser Region unterwegs; zusammen sind wir auf das Resultat gespannt.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Cottische Alpen, Monviso-Region, Queyras, TV-Tipp, Varaitatal

GTA: Rifugio Barant wieder eröffnet

Das Rifugio Barant liegt aussichtsreich auf 2.370 Metern Höhe etwa auf halbem Weg zwischen der Conca del Prà (Rifugio Willy Jervis) und dem Valle dei Carbonieri (Rifugio Barbara Lowrie) – musste aber fünf Jahre lang geschlossen bleiben, weil gleich nach der Totalrenovierung die Wasserversorgung nicht sichergestellt war.

Nun hat die Comunità Montana Val Pellice mit einer neuen Leitung für Abhilfe gesorgt, und das als Kaserne in der Mussollini-Ära entstandende Haus wurde im Sommer 2013 wieder eröffnet.

Für Wanderer auf der Grande Traversata delle Alpi (GTA, Bätzing Etappe 34) bietet das eine alternative Übernachtungsmöglichkeit. Gleiches gilt für Wanderer auf dem blauen Weg der Via Alpina, die die Etappe D44 etwas abkürzen wollen.

Und Tagesausflügler von der Conca del Prà finden nun einen attraktiven Einkehrstopp nur wenige Minuten entfernt vom 1991 angelegten Alpengarten Giardino Botanico Alpino Bruno Peyronel.

Rifugio Barant
Tel.: +39 335 627 6850
http://www.rifugiobarant.it/ und auch auf FB

In dieser ersten neuen Saison stehen lediglich 20 der vorhandenen 40 Betten zur Verfügung, und auch die Bewirtschaftung ist vorerst lediglich an den Wochenenden Freitag/Samstag/Sonntag garantiert.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Übernachten, Cottische Alpen, Giro del Monviso, GTA, Monviso-Region, Pellicetal, Via Alpina

Monviso-Region jetzt UNESCO-Biosphärenreservat

Wären die Engländer nicht gewesen, würde dieses Jahr nicht rund um den Monviso gefeiert, dass die Hütte bebt: Bis zur Erstbesteigung des Monviso  1861 durch William Mathews hatte es den Italienern genügt, ihren ‚Re di Pietra‘ aus der Ferne zu bewundern. Nun aber, nachdem sich ein Engländer nach dem anderen einen Sport daraus machte, seinen Gipfel zu erobern und ihn zu einem Teil ihres ‚Playground of Europe‘ degradierten – wobei sie auch mit herablassendem Spott über die einheimischen Zögerer nicht eben sparsam umgingen – musste endlich auch einer der ihren hinauf, um die nationale Ehre wieder herzustellen.

Die Wiederherstellung der italienischen Alpinistenehre übernahm eine Gruppe um Quintino Sella: Am 12. August 1863 – vor genau 150 Jahren – standen sie auf dem Gipfel. Von dort oben bis zur Gründung des italienischen Alpenvereins ‚Club Alpino Italiano’ nach Vorbild des britischen ‚Alpine Club‘ bedurfte es dann nur noch weniger Wochen, sodass auch der CAI dieses Jahr ein rundes Jubiäum feiert.

Das I-Tüpfelchen zu all diesen Festivitäten setzte im Mai dieses Jahres die UNESCO: Sie anerkannte die Monviso-Region (Teile des Parco del Po Cuneese und des Parc naturel regional du Queyras) als UNESCO-Biosphärenreservat (Man and the Biosphere Programme – MAB). Nun gehört der ‚Re di Pietra’ zum ersten grenzüberschreitenden Biophärenreservat Italiens; lediglich 12 gibt es weltweit davon.

Wo zum ‚Concerto Sinfonico di Ferragosto‘ aufgespielt wird, war dieses Jahr keine Frage: Natürlich bei Pian del Re unterhalb des Monviso. Die Tradition der alljährlich am 15. August – zum Höhepunkt der italienischen Feriensaison – stattfindenden Veranstaltung wurde 1981 an selber Stelle begründet.

Dass die Runde um diesen markanten Gipfel – den schon Vergil in seiner ‚Aeneis‘ beschrieb, Dante in seiner ‚Göttlichen Komödie‘ und Chaucer in den ‚Canterbury Tales‘ – auf dem Giro del Monviso so schön ist, dass die Region sehr gut ohne spezielle Veranstaltungen auskommt, sei hier nur am Rande bemerkt: In einigen Tagen dürfte wieder Ruhe einkehren.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Cottische Alpen, Giro del Monviso, Monviso-Region, Pellicetal, Potal, Queyras, Varaitatal

Interaktiver Busfahrplan für die Provinz Cuneo

Die in Saluzzo ansässige Busgesellschaft ATI, die vorwiegend Strecken in der piemontesischen Provinz Cuneo bedient, hat das Auffinden ihrer Busfahrpläne im Netz stark vereinfacht:

Nun gibt es auf ihrer Homepage eine interaktive Karte des Streckennetzes. Per Mausklick auf den gewünschten Zielort gelangt man so zum passenden Busfahrplan, der als PDF-Datei heruntergeladen werden kann.

Wer beispielsweise „Argentera“ im Valle Stura wählt, bekommt 2 Linien angezeigt:
Linie 93: Cuneo – Vinadio und
Linie 102: Vinadio – Argentera,
woraus gleich zu erkennen ist, dass und wo man umsteigen muss.

Das ist fraglos ein Fortschritt, aber noch nicht optimal:
Denn leider umfasst der Plan lediglich die von der Busgesellschaft ATI befahrenen Strecken und nicht – was wünschenwert wäre – alle Busverbindungen der Provinz.
Die von der in Cuneo ansässigen Busgesellschaft BENESE  betriebenen Verbindungen in die Valli Maira, Grana und Gesso fehlen damit ebenso wie lokale, nur temporär angebotene Linien.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bus und Bahn, Cottische Alpen, Ligurische Alpen, Seealpen