Der bisherige Internetauftritt des Forte di Fenestrelle (fortedifenestrelle.com) wurde abgeschaltet. Ob die Seite nochmals reaktiviert wird, ist ungewiss. Deshalb hier kurz von uns der Hinweis, dass die Informationen zu den Öffnungszeiten auf der Seite des oberen Val Chisone zu finden sind.
Forte di Fenestrelle
In 122 Jahren Bauzeit ist im oberen Chisonetal, das damals noch Val Pragelato genannt wurde, eine der größten und beeindruckensten Festungen der Alpen entstanden, zur strategischen Absicherung der neuen Grenzen und zur Darstellung der Stärke des gerade entstandenen Königreiches Piemont-Sardinien. Erste Pläne zum Bau der Festung entstanden gleich, nachdem Frankreich 1713 mit dem Friedensvertrag von Utrecht die Westalpentäler östlich des Hauptkammes an Savoyen-Piemont abtreten musste (das zudem in den Rang eines Königreiches aufstieg). Ein naheliegendes Vorhaben, da unter anderem die strategisch ungünstig gelegene französische Festung Mutin im Chisonetal den Sieg der Piemontesen begünstigt hatte – was übrigens Vauban schon früh vorhergesagt haben soll! 1728 wurde mit dem Bau begonnen, von oben nach unten mit den Redouten von Delle Valli beginnend. Schnell entstand hier wie mit Exilles im Susatal ein Sperrriegel, der angreifende Franzosen bereits im Juli 1747 zu dem opferreich fehlgeschlagenen Versuch zwang, diese Täler über den Assiettagrat zu umgehen.
Neben dieser Sperrriegelfunktion wurde Fenestrelle von unterschiedlichen Herrschern vor allem als Staatsgefängnis genutzt, verfiel nach dem ersten Weltkrieg zusehends und verdankt seine sukzessive Wiederherstellung heute vor allem der ‚Associazione Progetto San Carlo – Forte di Fenestrelle onlus‘.
Die Fakten: 1.300.000 m² bebauter Fläche, auf annähernd drei Kilometer Länge 580 Meter Höhendifferenz zwischen den drei Festungen San Carlo, Tre Denti und Delle Valli überwindend, die auch über die 3996 Stufen der ‚Scala Coperta‘ miteinander verbunden sind.
Dazwischen viele Feldschanzen, Mannschaftsquartiere, exponierte Aussichtstürme wie die Garitta del Diavolo und viele zum Teil kunstvolle Hebebrücken, um die einzelnen Festungsbestandteile im Notfall voneinander separieren zu können – das ist Forte di Fenestrelle, seit 1999 ‚Monumento Simbolo‘ der Provinz Turin.
Sabine Bade & Wolfram Mikuteit
siehe auch:
Forte Fenestrelle: die Zukunft der Ridotta Carlo Alberto