Archiv der Kategorie: Gessotal

Seealpen-Wolfszentrum Uomini e Lupi

wer hat Angst vorm bösen Wolf? Das im Sommer 2010 eröffnete Centro faunistico ‚Uomini e lupi’ in Entracque im Parco delle Alpi Marittime hat die für das Jahr 2012 geltenden Öffnungszeiten veröffentlicht.

Centro Faunistico Uomini e Lupi, Entracque Übersichtsplan der Öffnungszeiten zum Download

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Gessotal, Seealpen, Tiere der Berge

Parco Alpi Marittime: Übernachtungen in den Seealpen jetzt auch online buchbar

Die Franzosen auf der anderen Seite des Alpenhauptkammes haben es vorgemacht: Bereits seit mehreren Jahren kann man fast alle Hütten im Parc National du Mercantour online buchen.

Nun hat der Parco delle Alpi Marittime nachgezogen.
Seit Anfang August dieses Jahres können über die Seiten des Parks Buchungen für die ersten Häuser online vorgenommen werden. Dieser ‚Servizio di prenotazione on line‘ umfasst zunächst:

Rifugio Dante Livio Bianco,

Rifugio Valasco
Rifugio Valasco,
Rifugio Franco Remondino,
Rifugio Lorenzo Bozano,

Rifugio Morelli-Buzzi
Rifugio Morelli-Buzzi,

Rifugio Genov
Rifugio Genova,

Rifugio Ellena Soria
Rifugio Ellena Soria,
Rifugio Federici Marchesini al Pagarì,
Rifugio San Giacomo,
Rifugio Locanda del Sorriso in Trinità.

In Kürze wird diese Funktion auch für das Rifugio L’Arbergh a Palanfrè zur Verfügung stehen.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

 

 

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Übernachten, Gessotal, Seealpen

Bartgeier-Auswilderung in den Seealpen mit Fotos von "Schubert" und "Italia 150"

Im Rahmen unserer Bartgeier-Berichterstattung und nach all den Geschichten, die wir hier bereits über Argentera, Aisone, Parouart, Condamine, Vaulabelle, Siel (und wie sie alle heißen) veröffentlicht haben, wollten wir einmal selbst bei einer Auswilderung dabei sein. Am 28. Mai 2011 konnten wir erleben, wie die beiden jungen Bartgeier Schubert und Italia 150 im Vallone Gesso della Barra oberhalb von San Giacomo di Entracque in die Freiheit entlassen wurden.

Eine Erfolgsgeschichte: „Bentornato gipeto!“
Seit 1987 werden die vorher 100 Jahre ganz aus den Alpen verschwundenen mächtigen Greifvögel – lange und zu unrecht als unersättliche Lämmerdiebe verdächtigt und ausgerottet – dort wieder angesiedelt: Nach dem Aufbau eines umfassenden Zuchtprogrammes wurden und werden nachwievor seit dieser Zeit die Jungvögel in den vier Freilassungsregionen Rauris (Hohe Tauern), im Engadin/ Stelvio, Hochsavoyen und in den Seealpen ausgesetzt.
Wie bei den meisten Projekten in den Seealpen arbeiten auch bei der Bartgeier-Wiederansiedlung die beiden direkt aneinander grenzenden und in ihren Ursprüngen auf das ehemalige königliche Jagdrevier Valdieri-Entracque zurückgehenden Naturparks Parco delle Alpi Marittime und Parc National du Mercantour eng zusammen (wie auch in anderen Projekten: z. B. Biodiversität, oder bei der Schaffung eines grenzübergreifenden Nationalparks).

Schubert und Italia 150 auf ihrem Weg in die Freiheit
Wir hatten in San Giacomo übernachtet und konnten so in aller Ruhe beobachten, wie sich der Platz vor der Baita Monte Gelas ab 9.30 Uhr langsam füllte. Die „Hauptpersonen“ dieses Events Schubert und Italia 150 – beide männlich, der eine aus einer spanischen, der andere aus einer österreichischen Zuchtstation – waren die ersten vor Ort. Machten aber keinen Mucks in ihren Pappschachteln auf der Ladefläche des Wagens der Ranger des Parco delle Alpi Marittime.

Bartgeier - Baita Monte Gelas
Wie die Honoratioren wurden sie dann (als das schier nicht endenwollende „Sammeln“ endlich abgeschlossen war) bis zur Gias dell’Isterpis (an der GTA-Etappe zwischen Rifugio Genova Figari und San Giacomo) weitergefahren, während wir Übrigen diesen Weg natürlich regelgerecht zu Fuß zurücklegten.

Bartgeier - Gias dell'Interpis
Es folgte zunächst die Präsentation der noch immer verschlossenen Pappkartons vor der Gias, danach die offiziellen Ansprachen. Am Mikrofon die Direktorin des Parco delle Alpi Marittime Patrizia Rossi, ganz rechts auf dem Foto der stellvertretende Direktor des Parc National du Mercantour Pierre Commenville.

Bartgeier - Patrizia Rossi, Pierre Commenville
Dann durften Schubert und Italia 150 endlich aus ihren Kartons. Was sofort auffiel: Ihr Gefieder wies noch nicht den markanten Rotton auf, der durch das Färben mit eisenoxidhaltigen Schlamm in sogenannten Rotbadestellen entsteht.
Die Beiden ließen sich mit stoischer Ruhe (wir gehen davon aus, dass sie für den Transport etwas sediert wurden) von den Rangern auf und unter den Arm nehmen,

Bartgeier, Name: Schubert
Schubert

Bartgeier, Name: Italia 150
Italia 150

und ihre Flügelspannweite präsentieren, die bei ausgewachsenen Exemplaren fast 3 Meter beträgt, aber auch bei den Jungvögeln wie Schubert und Italia 150 schon recht gewaltig ist.

Dabei kamen die gebleichten Federn, die aufgrund ihrer Anordnung eine Identifizierung auch aus großer Distanz ermöglichen, genauso zum Vorschein wie die Sender, mit denen das Monitoring der Bartgeier auch noch möglich ist, wenn die gebleichten Federn nach der ersten Mauser ausgefallen sind.

Bartgeier - eingefärbte Federn zur Identifizierung
Nach so viel  zur Schau stellen wurden die Vögel wieder in die Kartons verfrachtet, diese auf Tragegestellen fest verzurrt, und los ging es: Die ersten Meter absolvierten – Ehre, wem Ehre gebührt – Patrizia Rossi und Pierre Commenville.

Bartgeier, getragen von Patrizia Rossi und Pierre Commenville
Danach, es ging es steil den Hang hinauf und die meisten der Zuschauer blieben zurück, übernahmen die Parkranger diese Aufgabe.

Bartgeier - jetzt von den Parkwächtern getragen
Auch Wolfram durfte mal tragen!

Bartgeier, getragen von Wolfram und Francesco Tomasinelli
leicht verrutschte Ladung, Italia 150 wird’s danken – Foto: Enrico Albertini

Die Aussetzungsstelle, die auch schon früher benutzt wurde, befindet sich auf ca. 1.650 m Höhe unter einem Felsvorsprung. Hier bezogen nun die beiden Jungvögel den für sie vorbereiteten Horst.

Bartgeier im neuen Zuhause
Ein bisschen was zu knabbern für die nächsten Tage hatten die Träger auch gleich mitgebracht.
Während der nächsten Wochen, bis sie flugfähig sind, werden Schubert und Italia 150 nun noch aus der Ferne überwacht, haben aber ansonsten ihre Ruhe zur langsamen Akklimatisierung.

Wir werden versuchen, über ihre ersten Ausflüge zu berichten.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Gessotal, Seealpen, Tiere der Berge

Seealpen-Naturpark: Wandern mit Hund

Bei Wanderungen in ausgewiesenen Naturschutzgebieten beschäftigt Hundebesitzer immer wieder die Frage, auf welche Tour sie ihre Vierbeiner mitnehmen dürfen.
In unserem Piemont-Wanderführer haben wir dies speziell kenntlich gemacht, haben – um unliebsame Überraschungen weitestgehend auszuschließen – pro Tour in einem speziellen Infokasten vermerkt, wenn Hunde auch angeleint in die jeweilige Region nicht mitgenommen werden dürfen. Und wenn möglich, auch Alternativrouten aufgezeigt.
Hunde - auch angeleint - verboten!
Hunde – auch an der Leine – verboten! Schild hinter S. Anna di Valdieri, auf dem Weg zum Rif. Livio Bianco

Da wir aber immer wieder in Foren, sei es bezüglich einzelner Streckenabschnitte in den Seealpen der Grande Traversata delle Alpi (GTA) oder in Verbindung mit speziellen Tagestouren, auf diese alle Hundehalter bewegende Frage treffen, hier die allgemeinen Regeln zur Mitnahme von Hunden in den Parco Naturale Alpi Marittime:

Wie bei einem Naturpark mit einem derart großen Wildtierbestand nicht weiter verwunderlich, ist das Mitführen von Hunden stark reglementiert. Prinzipiell sind Hunde im Park verboten, Sie dürfen sie aber auf 10 Routen, z. B. auf die

Rifugio Genova, Lago del Chiotas

Valasco-Hochebene, zum Rifugio Soria-Ellena und zum Rifugio Genova am Lago del Chiotas, angeleint mitführen. Die Karte mit dem vollständigen Plan der freigegebenen Wanderstrecken ist hier herunterladbar.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

 

 

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Gessotal, Seealpen

Unser Piemont-Wanderführer ist jetzt erschienen

Kurz und knapp zum Thema „Der piemontesische Westalpenbogen ist viel zu attraktiv, um ihn Weitwanderern zu überlassen!“ die Meldung, dass unser Piemont-Wanderführer jetzt erschienen ist.

Piemont Wanderführer mit 38 Touren und GPS-Tracks zum Herunterladen,
Michael-Müller-Verlag 2010, ISBN 978-3-89953-566-2,
240 Seiten, 14,90 €

Bei Bestellung über den Michael-Müller-Verlag erfolgt die Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.

Download Leseprobe 1, Tour 15: Monviso-Region: Von Villanova zum Rifugio Willy Jervis auf der Hochebene Conca del Prà

Download Leseprobe 2, Tour 24: Mairatal: Rund um die Rocca Provenzale

Wir haben den Piemont-Wanderführer bereits im Frühjahr ausführlich vorgestellt, sodass wir heute nur noch das Inhaltsverzeichnis nachliefern.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

Gran-Paradiso-Region und Lanzo-Täler
Tour 1      Kleine Seenrunde im Herzen des Gran Paradiso
Tour 2      Von der Nivolet-Hochebene zum Mont Taou Blanc
Tour 3      Vom Colle del Nivolet über die Laghi Losere ins Orco-Tal
Tour 4      Vom Lago di Ceresole Reale zum Rifugio Guglielmo Jervis und Colle di Nel
Rifugio Gastaldi und Bessanese Tour 5      Vom Pian della Mussa zum Rifugio Gastaldi
Tour 6      Vom Lago di Malciaussia über die Pässe Croce di Ferro und Coupe

Susa-Tal
Tour 7      Auf Pilgerwegen rund um die Sacra di San Michele
Rocciamelone Tour 8      Zum höchsten Wallfahrtsberg der Alpen, dem Rocciamelone
Tour 9      Panoramarunde um den Lago del Moncenisio
Tour 10      Von Salbertrand zur Testa dell’Assietta
Tour 11      Durch das Valle Stretta zum Wallfahrtsberg Mont Thabor

Waldensertäler und Monviso-Region
Tour 12      Runde beim Forte di Fenestrelle
Tour 13      Vom Rifugio Selleries zu den Laghi La Manica und Laus
Tour 14      Von Prali zu den Tredici Laghi
Tour 15      Von Villanova zum Rifugio Willy Jervis auf der Hochebene Conca del Prà
Tour 16      Zur Felsensiedlung Balma Boves
Tour 17      Kleine Seenrunde an den Quellen des Po
Buco di Viso und Colle delle Traversette Tour 18      Zum Colle delle Traversette und Rifugio Giacoletti
Tour 19      Giro del Monviso – Drei-Tage-Tour um den »König aus Stein«

Dolomiten von Cuneo
Tour 20      Zum Rifugio Bagnour in den Bosco dell’Alevè
hinterm Col Longuet - bereits in Frankreich Tour 21      Zu den Laghi Blu und über den Col Longet hinweg
Tour 22      Zu den steinernen Pilzen Ciciu del Villar
Tour 23      Zum idyllischen Bergsee Lago Nero unterhalb der Gardetta-Hochebene
Tour 24      Rund um die Rocca Provenzale
Tour 25      Auf dem Sentiero Pier Giorgio Frassati zu den Pässen Cavalla und Munie
Tour 26      Zwei-Tage-Tour auf dem Maira-Weg über die Gardetta-Hochebene
Tour 27  Kurze Runde über den Colle dei Morti

Seealpen und Ligurische Alpen
Tour 28      Auf Schäferwegen von Pontebernardo nach Sambuco
Tour 29      Von Sant’Anna di Vinadio zu den Laghi Lausfer
Tour 30      Auf Schmugglerpfaden von Ferrere zum Colle di Puriac
Tour 31      Von Sant’Anna di Valdieri zum Rifugio Dante Livio Bianco
Tour 32      Runde zum Rifugio Genova-Figari am Lago del Chiotas
durch den Schnee zum Rifugio Questa
Tour 33      Auf königlichen Spuren rund um die Hochebene Pian del Valasco
Tour 34      Von Terme di Valdieri zur Hochebene Lagarot di Lourousa
Tour 35      Von Limonetto über den Grenzkamm zum Fort Pernante
Tour 36      Zu den östlichen Festungen am Colle di Tenda
Tour 37      Zu den Wasserfällen beim Pian delle Gorre
Tour 38      Kleiner Giro del Marguareis – Drei-Tage-Tour

 

 

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Cottische Alpen, Gessotal, Grajische Alpen, Gran Paradiso, Lanzotäler, Ligurische Alpen, Mairatal, Monviso-Region, Pellicetal, Pesiotal, Potal, Seealpen, Sturatal, Susatal, Varaitatal