Archiv der Kategorie: Queyras

Buco di Viso in neuem Glanz

Die am ältesten „Straßentunnel“ der Alpen durchgeführten Bauarbeiten wurden Mitte Oktober 2014 abgeschlossen: Der etwas unterhalb des Colle Traversette (2.950 m) Italien und Frankreich verbindende Buco di Viso bekam auf französischer Seite ein neues Portal. Dass das eher dem Eingang einer Kasematte gleicht, wie in Foren bereits gefrotzelt wird, sei hier nur am Rande bemerkt. Passieren läßt sich der Tunnel nun jedenfalls kinderleicht.

Hier ein Youtube-Filmchen zur feierlichen Eröffnung:


Straßentunnel aus dem 15. Jahrhundert

Heute kaum vorstellbar verlief hier früher ein bedeutsamer Handelsweg zwischen Provence und Poebene, über den auch das damals für die Konservierung von Fleisch und Fisch benötigte Salz befördert wurde. Um den Verlauf dieser Salzstraße über den 2.950 Meter hohen Colle delle Traversette zu entschärfen, begann der Markgraf Ludovico II. von Saluzzo gleich zu Beginn seiner Regentschaft 1475 mit Frankreich Verhandlungen über ein Tunnelbauvorhaben zu führen und ließ den Tunnel schließlich 1479/1480 knapp 70 Meter unterhalb des Passes bauen. In nur 18 Monaten Bauzeit entstand so der älteste Straßentunnel der Alpen, in Höhe und Breite genau auf Mulikarawanen zugeschnitten. Verstehen lässt sich dieses damals sehr anspruchsvolle Unterfangen nur, wenn man die Insellage der von Savoyen umgebenen Markgrafschaft Saluzzo im ausgehenden 15. Jahrhundert bedenkt und in Rechnung stellt, dass andere Routen in die Provence, etwa die über den Colle della Maddalena im Stura- oder den Colle di Tenda im Royatal, stets durch gleich mehrere Kleinstaaten geführt hätten, wobei jeder Grenzübertritt mit der Entrichtung von Zöllen verbunden war.

Aber auch andere Widrigkeiten ließen den Markgrafen von Saluzzo einen Sonderweg wählen: So sollen beispielsweise in der kleinen, aber strategisch gut gelegenen Grafschaft Tende Plünderungen von Karawanen, unerlaubtes Erheben von überhöhten Wegezöllen, Beschlagnahmungen und Schikanen aller Art an der Tagesordnung gewesen sein.

Als die Markgrafschaft Saluzzo circa 100 Jahre nach Bau des Tunnels ihre Unabhängigkeit verlor, verlagerte sich der alpenquerende Verkehr auf weniger exponierte Strecken und die Zugänge des Tunnels wurden mit der Zeit verschüttet. Mehrmals wurde er für Fußgänger wieder passierbar gemacht, zuletzt durch die Maßnahmen im Rahmen eines grenzüberschreitenden Projektes, die jetzt abgeschlossen wurden. 271.000 € wurden ausgegeben, damit Wanderer auf dem Giro del Monviso, der Via Alpina und der GTA nicht mehr den halbverschütteten französischen Tunneleingang überklettern müssen.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Cottische Alpen, Giro del Monviso, GTA, Monviso-Region, Potal, Queyras, Via Alpina

Monviso und Queyras auf der Freizeitmesse f.r.e.e. in München

Wie bereits auf der CMT in Stuttgart werden die italienischen Täler des Monviso zusammen mit dem französischen Queyras auch auf der Reise- und Freizeitmesse f.r.e.e. in München vorgestellt.

Monviso und Westalpen - Standt auf der CMT - Foto: © Sabine Bade

Vom 19.-23. Februar 2014 ergibt sich damit noch einmal die Möglichkeit, sich profund über diese tolle Wanderdestinationen zu informieren, mehr zu erfahren über das MAB-UNESCO-Projekt Monviso und den neuen talerschießenden Weitwanderweg im Valle Varaita,angelegt nach Vorbild der Percorsi Occitani im Valle Maira.

Einen Talrundwanderweg gibt es seit kurzem auch im Valle Po:

Unter dem Namen ‚Orizzonte Monviso‘ – was mit ‚Monviso am Horizont‘ übersetzt worden ist – führen 6 Etappen von Paesana über Oncino am rechten Hang des Po bis nach Crissolo und am linken Hang über Ostana zurück nach Paesana.

Der Messestand 442 ‚Monviso & Queyras – Westalpen‘ befindet sich in der Halle A5 des Münchner Messegeländes. Betreut wird der Stand von der Naturführerin Karen Kloss, Mitarbeitern der Comunità Montana Valli di Monviso und Mitarbeitern aus dem Queyras. In den ersten Tagen ist auch Daniele vom Segnavia wieder dabei.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Monviso-Region, Queyras

Monviso und Westalpen auf der Touristikmesse CMT in Stuttgart

Über Messen wie die CMT (Caravan, Motor, Touristik) zu berichten, gehört an sich nicht in unser Aufgabengebiet. Werbung für derartige Großveranstaltungen überlassen wir gerne anderen.

Aber wenn ein Messestand „Monviso & Westalpen“ heißt, wenn darüberhinaus sichergestellt ist, dass interessierten Besuchern nicht nur Hochglanzbroschüren in die Hand gedrückt werden, sondern die Gelegenheit besteht, sich profund informieren zu lassen, ist uns das eine Meldung wert:

Vom 11.-19. Januar 2014 werden die italienischen Täler des Monviso zusammen mit dem französischen Queyras – eine der schönsten Regionen der Westalpen – auf der weltweit größten Urlaubsmesse in Stuttgart vorgestellt. Zum Wunsch, alles für den Aufbau eines sanften, angepassten Wandertourismus zu tun, passen die thematischen Schwerpunkte, das MAB-UNESCO-Projekt Monviso und das Wandern mit „Valle Varaita Trekking“.

Den neuen talerschießenden Weitwanderweg im Valle Varaita, angelegt nach Vorbild der Percorsi Occitani im Valle Maira, haben wir hier bereits vorgestellt: Die 12 Etappen dieses Rundwanderweges führen von Verzuolo am Eingang des Tales über die Nordhänge Richtung Talschluss bis nach Chianale und entlang der gegenüberliegenden Hangseite zurück nach Costigliole Saluzzo. Wer mehr über den Weg erfahren will, findet während der ersten Messetage mit Daniele den richtigen Ansprechpartner: Er hat nicht nur Segnavia, das Tor zum Varaitatal aufgebaut, sondern auch „Valle Varaita Trekking“.

Der Messestand 8E72 befindet sich in der Halle 8 des Stuttgarter Messegeländes. Betreut wird der Stand von der Naturführerin Karen Kloss und Mitarbeitern der Comunità Montana Valli di Monviso.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

 

2 Kommentare

Eingeordnet unter Monviso-Region, Pellicetal, Potal, Queyras, Varaitatal

Hörfunktipp: RadioReisen Valle Varaita – Queyras

Der Bayerische Rundfunk ist mit RadioReisen „unterwegs in fremden Ländern und Kulturen“ – und was so exotisch klingt, führt am 13. Oktober 2013 auch ins Valle Varaita und das benachbarte Queyras:

Zwischen Turin und Chambéry erstreckt sich einer der hierzulande unbekanntesten Abschnitte der Alpen: die piemontesischen Alpen. Wo einst Hannibals Legionen nach Italien marschierten, ziehen heute Wanderer, Motorradfahrer und Genießer über die Berge. An der Grenze zwischen Frankreich und Italien gelegen, und zugleich an der Schwelle zwischen Mitteleuropa und dem mediterranen Süden, verstand die Region sich doch stets als kulturelle Einheit. Stefan Schomann erkundet diese aparte Welt im französischen Queyras und im italienischen Valle Varaita.

RadioReisen
BR 2, Sonntag 13. Oktober 2013, 09:05 bis 10:00 Uhr.
Wiederholung: Montag, 14. Oktober 2013, 14:05 bis 15:00 Uhr.

Stefan Schomann war mit der Naturführerin Karen Kloss in dieser Region unterwegs; zusammen sind wir auf das Resultat gespannt.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Cottische Alpen, Monviso-Region, Queyras, TV-Tipp, Varaitatal

Monviso-Region jetzt UNESCO-Biosphärenreservat

Wären die Engländer nicht gewesen, würde dieses Jahr nicht rund um den Monviso gefeiert, dass die Hütte bebt: Bis zur Erstbesteigung des Monviso  1861 durch William Mathews hatte es den Italienern genügt, ihren ‚Re di Pietra‘ aus der Ferne zu bewundern. Nun aber, nachdem sich ein Engländer nach dem anderen einen Sport daraus machte, seinen Gipfel zu erobern und ihn zu einem Teil ihres ‚Playground of Europe‘ degradierten – wobei sie auch mit herablassendem Spott über die einheimischen Zögerer nicht eben sparsam umgingen – musste endlich auch einer der ihren hinauf, um die nationale Ehre wieder herzustellen.

Die Wiederherstellung der italienischen Alpinistenehre übernahm eine Gruppe um Quintino Sella: Am 12. August 1863 – vor genau 150 Jahren – standen sie auf dem Gipfel. Von dort oben bis zur Gründung des italienischen Alpenvereins ‚Club Alpino Italiano’ nach Vorbild des britischen ‚Alpine Club‘ bedurfte es dann nur noch weniger Wochen, sodass auch der CAI dieses Jahr ein rundes Jubiäum feiert.

Das I-Tüpfelchen zu all diesen Festivitäten setzte im Mai dieses Jahres die UNESCO: Sie anerkannte die Monviso-Region (Teile des Parco del Po Cuneese und des Parc naturel regional du Queyras) als UNESCO-Biosphärenreservat (Man and the Biosphere Programme – MAB). Nun gehört der ‚Re di Pietra’ zum ersten grenzüberschreitenden Biophärenreservat Italiens; lediglich 12 gibt es weltweit davon.

Wo zum ‚Concerto Sinfonico di Ferragosto‘ aufgespielt wird, war dieses Jahr keine Frage: Natürlich bei Pian del Re unterhalb des Monviso. Die Tradition der alljährlich am 15. August – zum Höhepunkt der italienischen Feriensaison – stattfindenden Veranstaltung wurde 1981 an selber Stelle begründet.

Dass die Runde um diesen markanten Gipfel – den schon Vergil in seiner ‚Aeneis‘ beschrieb, Dante in seiner ‚Göttlichen Komödie‘ und Chaucer in den ‚Canterbury Tales‘ – auf dem Giro del Monviso so schön ist, dass die Region sehr gut ohne spezielle Veranstaltungen auskommt, sei hier nur am Rande bemerkt: In einigen Tagen dürfte wieder Ruhe einkehren.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Cottische Alpen, Giro del Monviso, Monviso-Region, Pellicetal, Potal, Queyras, Varaitatal