Archiv der Kategorie: Tarentaise

Termignon im Nationalpark Vanoise ist neues Mitglied des Netzwerks “Alpine Pearls”

Dass die Aufnahme in diesen Tourismusverbund von mittlerweile 29 Gemeinden aus dem gesamten Alpenraum – der sich auf die Fahnen geschrieben hat, „sanfte“, heute gern „nachhaltig“ genannte Mobilität zu fördern – nicht zwangsläufig bedeutet, das jede dieser „Alpenperlen“ überhaupt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist, zeigt das Beispiel Pralognon in der Tarentaise: Nur in der absoluten Hochsaison kann man den Ort vom Bahnhof Moûtiers aus täglich erreichen. In den restlichen Monaten verkehrt der Bus nur einmal pro Woche, am Markttag!

Wegen der schlechten Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel hatten wir uns auch entschieden, unseren Wanderführer zur Tour des Glaciers de la Vanoise zu erweitern: Auf dem originären Verlauf dieser grandiosen Rundtour um das ausgedehnte Gletscherplateau im Kern des Vanoisemassivs wird nämlich nur ein einziges Mal, in Pralognan, ein Talort erreicht. Den Ausgangspunkt einer Weitwanderung nur mit eigenem PKW erreichen zu können, war für uns nicht akzeptabel – weshalb wir die Tour mit einer Art ‚Prolog‘ ab Termignon versahen.

So ist es uns eine Kurzmeldung wert, dass nun auch Termignon seit dem 1. Januar 2014 Mitglied der „Alpine Pearls“ ist. Auch weil wir uns durch diese Mitgliedschaft erhoffen, dass die Buslinie von Modane über Termignon nach Bonneval-sur-Arc nicht dem Stilllegungswahn zum Opfer fällt.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

 

2 Kommentare

Eingeordnet unter Grajische Alpen, Maurienne, Tarentaise, Vanoise

Via Alpina und Tour des Glaciers de la Vanoise – aktualisierte Neuauflagen

Wir hinken mal wieder etwas hinterher, was die Verkündung froher Botschaften zu Neuauflagen unserer Wanderführer anbelangt: Schon seit einiger Zeit sind aktualisierte Neuauflagen zu den Wanderführern

Besonders freuen wir uns darüber, dass wir endlich aktualisierte Versionen der beiden Via-Alpina-Wanderführer vorstellen können. Manche Strecken sind wir dafür erneut abgegangen, haben dem Thema ‚Verkehrsanbindung der einzelnen Etappenorte‘ nun ein eigenes Kapitel widmen können wie auch dem Aspekt ‚Naturschutzgebiete in der Region‘.  Die Angaben zu Übernachtungspreisen, Busverbindungen und Kartenmaterial entsprechen dem Stand März 2011.

Trotz dieser Neuauflagen werden wir wie gewohnt Aktualisierungen zu den älteren Auflagen auf unserer Seite http://www.westalpen.eu fortschreiben – damit sich auch Wanderer, die noch mit der alten Auflage unterwegs sind, stets über aktuelle Veränderungen informieren können.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter bergauf bergab, Ligurische Alpen, Maurienne, Seealpen, Tarentaise, Vanoise, Via Alpina

Umbau des Refuge de la Valette abgeschlossen

In unserem Wanderführer zur Tour des Glaciers hatten wir darauf hingewiesen, dass das auf knapp 2600 Metern Höhe herrlich unterhalb der Vanoisegletscher gelegene Refuge de la Valette wegen Renovierungsarbeiten im Jahr 2008 bereits Mitte August, also noch vor Ende der Wandersaison, schließen würde.

Refuge de la Valette 

Und weil sich derartige Umbauten manchmal zu ‚unendlichen Geschichten‘ auswachsen können, wie die Arbeiten am Refuge de Nice im Mercantour gezeigt haben, ist es uns eine Kurzmeldung wert, dass beim Refuge de la Valette alles glatt gegangen ist:

Bereits jetzt steht der Winterraum zur Verfügung – und ab 13. Juni ist das Refuge wieder bewirtschaftet.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Übernachten, Grajische Alpen, Tarentaise, Vanoise

Pralognan La Vanoise wehrt sich gegen Heliskiing

Die Alpenschutzkommission CIPRA informiert in ihrem aktuellen Newsletter über das beschlossene Verbot von Heliskiing im Chavièretal, durch das die Wanderroute ‚Tour des Glaciers de la Vanoise‘ verläuft:

Col de Chavière, 2796 m
Col de Chavière, 2796 m
„Französische Gemeinde wehrt sich gegen Heliskiing. Pralognan la Vanoise will dem touristischen Helikopter-Flugverkehr im Tal von Chavière auf seinem Gemeindegebiet einen Riegel vorschieben. Dies entschied der Gemeinderat Mitte November 2008 einstimmig. Er wehrt sich damit insbesondere gegen die touristischen Heli-Flüge, welche beim Refuge du Roc de la Pêche am Rande des Vanoise-Nationalparks SkitouristInnen abholen.

Refuge du Roc de la Pêche
Refuge du Roc de la Pêche, 1911 m
Die WintersportlerInnen fahren aus einem nahe gelegenen Skigebiet zur Hütte runter und lassen sich nach einem Imbiss mit dem Heli wieder zurück ins Skigebiet fliegen. Dies will die Gemeinde in Zukunft verhindern und nur noch naturverträglichere Aktivitäten zulassen, welche der Nationalpark-Idee Rechnung tragen.
Heliskiing ist in Frankreich eigentlich verboten. Das Gesetz von 1985 erwähnt aber nur das Absetzen von SkifahrerInnen und nicht deren Aufnahme durch Helikopter. Diese Gesetzeslücke wurde im Chavière-Tal ausgenutzt. Der Bürgermeister von Pralognan will beim zuständigen Präfekten interpellieren und die Behörden veranlassen, sich um solche Missbräuche zu kümmern.“ aus: alpMedia Newsletter 29.01.2009, Nr. 02/2009

Hatten wir nicht gleich den Eindruck gewonnen, dass wir als ‚gemeine Wanderer‘ anscheinend nicht gerade zur vorrangig anvisierten Zielgruppe dieses – eigentlich ideal an der ‚Tour des Glaciers‘ und dem GR 55 gelegenen – ‚Refuge‘ gehören? Was uns wohlweislich in unserem Wanderführer auf hervorragende alternative Übernachtungsmöglichkeiten hinweisen ließ.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Übernachten, Grajische Alpen, Tarentaise, Vanoise

Neuer Wanderführer: ‚Tour des Glaciers de la Vanoise‘

Soeben ist unser Wanderführer zur TGV, die als Hüttentour um das vergletscherte Zentrum des Vanoisemassivs führt, erschienen. Gerade noch rechtzeitig, um Nationalparkwandern in Savoyen für den Spätsommer ins Auge zu fassen – wenn die Franzosen ihren Jahresurlaub hinter sich haben und in den Parc National de la Vanoise wieder Stille einkehrt. Eine ausführliche Beschreibung der Wanderung findet sich hier.

tour_des_glaciers

Wer durch die geografische Nähe zu den bekannten Skigebieten von Trois Vallées, Les Arcs, Val Thorens, Tignes und Val d’Isère befürchtet, über zerfurchte und erodierte Hänge wandern zu müssen und dabei in die Landschaft geklotzte Retortenstationen stets im Blick zu haben, kann an dieser Stelle beruhigt werden: erst Beispiele hemmungsloser Landschaftszerstörung vorzuführen, um damit die Wertschätzung für die ‚unberührte Natur‘ im Nationalpark zu steigern, ist unsere Sache nicht. Was nicht bedeuten soll, dass wir auf ‚heile Welt‘ machen wollen, wenn wir Wanderern diese Anblicke ersparen und als Ausgangspunkt ein nettes Örtchen in der Maurienne anraten wollen!

Col de Chavière
Col de Chavière
Wir setzen aber lieber auf Information und versuchen auch ein wenig aufzuräumen mit dem Vorurteil, dass der Nationalpark Vanoise 1963 einzig und allein mit dem Ziel gegründet worden sei, die „intakten, bisher vom Erschließungswahn verschonten Zonen unter Schutz zu stellen“. Wer weiß, dass die Geschichte dieses ersten französischen Nationalparks, für den sich Alpinisten, Jäger, Naturschützer und Intellektuelle jahrzehntelang stark machten, bereits 40 Jahre vorher einsetzte, ist hier deutlich im Vorteil!
Spannend ist zudem – und hoffentlich nicht nur für uns! – dass der Kampf um die Integrität dieses Schutzgebietes (‚L’affaire de la Vanoise‘) zu einer Art Synonym für die erste große französische Umweltschutzaktion geworden ist, die auch die Gründung einiger Naturschutzorganisationen nach sich zog.

Auf noch einen weiteren Punkt möchten wir hinweisen:
Termignon in der Haute Maurienne als Ausgangsort des von uns beschriebenen Rundkurses ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen!

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter bergauf bergab, Grajische Alpen, Maurienne, Tarentaise, Vanoise