Archiv der Kategorie: Val di Rhêmes

Die Höhenwege des Aostatals – die Alta Via 2

Ouvertüre
Ein Wanderführer muss aktuell sein. Und je weniger Hintergrundinfos er uns liefert, desto beharrlicher pochen wir auf diesen Umstand.

„Unmöglich“, hören wir auf dem Off, „Ihr müsstest doch wissen, dass manche Infos bereits veraltet sind, bevor ein Wander- oder Reiseführer auch nur veröffentlicht ist.“

Wenn es sich dabei um Telefonnummern, URLs oder Preise von Unterkünften handelt – Haken dran. Ist einfach unvermeidbar. Und auch ansonsten bestens unterhaltene Wanderwege können schon mal durch einen Geröll- oder Lawinenabgang in Mitleidenschaft gezogen, schlimmstenfalls unpassierbar werden.

Lac Miiserin, 2.576 m und Notre Dame de la Neige an der Alta Via 2
Lac Miserin – 2.576 m, Notre Dame de la Neige und Alta Via 2

Aber schließlich leben wir im Internetzeitalter, das erlauben würde, recht zeitnah – und damit lange vor der nächsten Auflage – über Veränderungen am Inhalt des einmal gedruckten Produktes zu informieren. Doch schaut man sich die gelebte und veröffentlichte Praxis der Verlage an, sucht man nach Updates meist vergeblich. Selbst der Marktführer kann es sich anscheinend erlauben, lediglich eingesandte Leserzuschriften kommentarlos zu veröffentlichen. Auf dass wir immer wieder, nun ja: Überraschungen erleben müssen.

Wie sich ein über 10 Jahre alter Wanderführer noch heute gut bewähren kann…
Unsere in der „Ouvertüre“ geäußerte Kritik an den vorherrschenden Verlagskonzepten zielt aber natürlich nur auf noch heute bestehende Wanderführer-Reihen – zu denen der „Verlag der Weitwanderer“ leider schon lange nicht mehr gehört.

Ansprüche an Aktualität wären hier also abstrus. Trotzdem ist der bereits im Jahr 1999 erschienene Wanderführer „Die Höhenwege des Aostatals“ von Frank Rainer Scheck auch heute sehr lesenswert.

Denn die vielen dort gelieferten Hintergrundinformationen veralten schließlich nicht. Und welcher Verlag erlaubt sich heute schon noch den Luxus, allein 20 eng bedruckte Seiten der Geschichte der beschriebenen Wanderregion zu widmen? Und weder die Geomorphologie noch die Kapitel zu Klima, Fauna und Flora zu vernachlässigen?

Kurz: Wer im Aostatal nicht nur Höhenmeter in der Terra incognita des italienischen Nordwestens machen will, sondern etwas über die Besonderheiten und Kulturen der insgesamt 16 Seitentäler des Aostatals erfahren möchte, ist mit diesem Buch nach wie vor gut bedient.

Obwohl die Wegführung der 4 beschriebenen Alte Vie 11 Jahre nach Drucklegung selbst bereits zur in der Einleitung skizzierten „Geschichte der Höhenwege“ zählt.

Wer heute auf der Alta Via Due unterwegs ist, muss sich beispielsweise über Gletscherquerungen keine Gedanken mehr machen und kann Seil, Steigeisen und Pickel getrost zu Hause lassen. Bereits im Jahr 2004 ist die Etappe zwischen dem Valgrisenche und dem Tal von La Thuile entschärft und der Streckenverlauf verändert worden. Die etwas heikle Passage über den vergletscherten Passo di Planaval (3.016 m), die manchen von dieser traumhaft schönen Route durch die Täler des Gran Paradiso Nationalparks im Süden des Aostatals abgehalten hat, gehört somit längst der Geschichte an. Wie auch Vieles andere mehr.

… wenn praktische Detailinfos im Internet zur Verfügung stehen
Und die werden in diesem konkreten Fall nicht vom Verlag oder dem Autor geliefert – sondern von der Tourismuszentrale der Autonomen Region Aosta.

Alta Via 1 & 2 Fremdenverkehrsbüro – Aosta
Piazza Chanoux, 2
Telefon: (+39) 0165.236627
Fax: (+39) 0165.34657
E-Mail: aosta@turismo.vda.it

Auf dieser Internetseite findet sich nicht nur eine Übersicht über die Route der Alta Via 2, sondern auch die gesamte Broschüre mit Wegbeschreibungen zum Download. Die gesamte etwa 70-seitige Broschüre (Alta Via 1 + Alta Via 2) gibt es in den meisten Tourismusbüros vor Ort, auf jeden Fall aber in Aosta.

Die Höhenwege des Aosta-Tals Frank Rainer Scheck: Die Höhenwege des Aosta-Tals. Verlag der Weitwanderer. Bestellbar bei Alpina – Johann Neumann, Pf. 1211, 85609 Aschheim bei München, Tel: 089/9037655, Fax: 089/9035100, E-Mail: info@alpina-buch.de

Das Motto heißt also:
Man nehme den Wanderführer von Frank Rainer Scheck (der die Alta Via Due in West-Ost-Richtung beschreibt) für die umfangreichen Hintergrundinformationen zur Region und ziehe sich die konkreten Wegbeschreibungen aus dem Netz (hier: Ost-West-Richtung). Und fertig ist der aktuelle Wanderführer!

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Aostatal, Cognetal, Grajische Alpen, Gran Paradiso, Val di Rhêmes, Valsavarenche

Ehemals königliche Jagdwege rund um den Gran Paradiso

Nicht jeder der Jagdsteige, die König Vittorio Emanuele II. von Italien ab 1861 in seinen Jagddistrikten rund um den Gran Paradiso (4.061 m) erbauen ließ, ist so kunstvoll gepflastert – Jagdsteig am Colle del Nivolet alpiner Straßenbau vom Feinsten! – wie jener, der vom Rifugio Città di Chivasso am Colle del Nivolet hinüber ins Valle Orco führt. Dennoch hat man bei Wanderungen in der Gran-Paradiso-Region meist einen der Wege unter den Füßen, die zwischen 1861 und 1878 angelegt wurden, damit der König und seine adligen Gäste ohne vom Pferd zu steigen hochgelegene Jagdsitze erreichen oder Pässe überwinden konnten.

aus: Marco Giacometti (Hrsg.), Von Königen und Wilderern
aus: Von Königen und Wilderern. Mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers Marco Giacometti

Wir treffen in den Westalpen zwischen Aostatal und Ligurischen Alpen permanent auf Hinterlassenschaften des Monarchen (von 1849 bis 1861 des Königreichs Piemont-Sardinien, danach erster König des vereinten Italiens). Jedoch nicht denen des Staatsmannes (Vielleicht stimmt ja der Gossip, nachdem sein Il Re Cacciatore - Vittorio Emanuele II Ministerpräsident Camillo Benso di Cavour den König und dessen unstandesgemäße Geliebte Rosa Vercellana ohnehin nur ungern in der Hauptstadt Turin sah?), sondern denen des leidenschaftlichen Jägers Vittorio Emanuele II., des „Re Cacciatore“.

Il Re Cacciatore
Anfang des 19. Jahrhunderts waren Steinböcke fast ganz aus den Alpen verschwunden. Sie waren als Fleischlieferant und wegen ihrer Bedeutung in der Volksmedizin (Steinbockblut gegen Blasensteine, sein Kot gegen Schwindsucht, die Bezoarsteine – Kugeln aus Haaren, Harzen und Steinen im Magen – als Hilfe gegen Krebs, etc. etc.) schonungslos gejagt und fast vollständig ausgerottet worden. Nur im italienischen Gran-Paradiso-Gebiet hatte eine kleine Restpopulation die flächendeckenden Bejagungen überlebt. Man spricht von ca. 100 Tieren. Per Gesetz wurde deshalb 1821 der Steinbock im gesamten Gebiet Savoyens unter Schutz gestellt. Was zwar ein Meilenstein in der Geschichte des europäischen Naturschutzes gewesen sein mag, den Bestand wegen fehlender Überwachungsmöglichkeiten aber wohl nicht hätte sichern können. Auch wer wie wir der Jagd nichts abgewinnen kann (ein Besuch im Schloss von Sarre, woCastello Sarre
mit freundlicher Genehmigung: Zoologisches Museum der Universität Zürich

Ornamente aus 1019 Steinbock- und 787 Gamshörnern  Decken und Wände des großen Saals fast vollständig bedecken, hinterlässt einen bizarren Eindruck), kommt nicht umhin zu konstatieren, dass die Rettung der Population nur durch die Einrichtung von königlichen Jagdrevieren, die damit verbundene Hege und strenge Limitierung von Abschüssen gelingen konnte.

Ab 1856 erwarb Vittorio Emanuele II. Grundstücke im Gran-Paradiso-Gebiet, zunächst am Colle del Nivolet, dann im Valsavarenche, im Val di Cogne, im Val di Rhêmes, im Val di Champorcher und in den (heute) piemontesischen Tälern von Orco und Soana. In all diesen Gebieten wurden Jagdhäuser errichtet, und der Ausbau des alle Jagdgebiete miteinander verbindenden Wegenetzes begann 1861. Insgesamt 340 Kilometer Jagdwege bis auf eine Höhe von 3.296 m (Col Lauson, auch: Col Loson), alle zwischen 1 m und 2,5 m breit und für Pferde zu bewältigen, wurden angelegt. Deren Bau und Unterhalt – wie auch der Ankauf/ die Pacht für die Jagdgebiete aus Privatvermögen gezahlt – soll den König ein Vermögen gekostet haben.
Wer Einzelheiten darüber erfahren möchte, findet sie und viele interessante Hinterrundgeschichten im 2006 erschienenen Buch (Hrsg. Marco Giacometti) „Von Königen und Wilderern“ im Kapitel ‚Königliche Jagden im Gran Paradiso‘, das Pietro Passerin d’Entrèves, Professor für Zoologie an der Universität Turin und Rektor der Universität des Aostatales, verfasst hat.

Wandern auf ehemals königlichen Jagdsteigen
Wurden die ersten Jagden noch im – vom Eingang des Aostatals am schnellsten erreichbaren – Val di Champorcher abgehalten,  Rifugio Vittorio Emanuele, CAI verlagerte sich deren Zentrum immer mehr ins Valsavarenche. Kein Wunder also, dass die heute klassische Aufstiegsroute zur Besteigung des Gran Paradiso nicht nur über einen ehemaligen Jagdsteig führt, sondern das Rifugio unterhalb seines Gipfels auch nach Vittorio Emanuele II. benannt ist. Genau wie das alte Rifugio direkt daneben, die frühere Casa Reale di Caccia di Montcorvé.
Zu Jagdzwecken angelegte Infrastruktur nutzt im 21. Jahrhundert auch, wer von Pont aus, dem letzten mit dem Auto  anfahrbaren Ort im Rifugio SavoiaValsavarenche, hinauf zur Nivolet-Hochebene geht. Dort im Herzen des 1922 gegründeten Nationalparks – dem Enkel des Jägerkönigs war die Anfahrt von Rom aus zu weit und  er überschrieb das Jagdrevier dem Staat – wird das ehemalige Jagdhaus seit 1921 als Rifugio Savoia betrieben. Eine andere Casa di Caccia im Valsavarenche steht in Orvieille, heute von den Parkwächtern genutzt. Eine Mulattiera Reale führt von Dégioz durch den Bois de Fontaines zu dem 1862 errichteten Jagdhaus.
Auf der anderen Talseite kann man vom Valsavarenche ins Val di Cogne überwechseln. Die in den wohl bekanntesten Höhenweg des Aostatals, die Alta Via 2, eingebundene Strecke führt über Rifugio Vittorio Sella, CAI ehemalige Reitwege, den Col Lauson nutzend, geradewegs zur nächsten ehemaligen Casa di Caccia, die heute das nach dem großen Alpinfotografen Vittorio Sella benannte Rifugio beheimatet. Usw.usw. usw.
Wir belassen es an dieser Stelle bei diesen wenigen Hinweisen zu attraktiven Wandertouren im Gran-Paradiso-Gebiet, werden aber nach und nach die eine und die andere über königliche Reitwege verlaufende Route detailliert beschreiben.

Randnotiz: Auch zu Lebzeiten von Vittorio Emanuele II. waren diese Wege allen frei zugänglich. Gesperrt waren sie lediglich zur Jagdzeit. Und der König soll es gern gesehen haben, dass Alpinsten sie als Anmarschrouten für ihre Bergtouren nutzten.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Aostatal, Cognetal, Grajische Alpen, Gran Paradiso, Orcotal, Val di Rhêmes, Valsavarenche