Im Val Troncea

Über das Val Chisone in den Cottischen Alpen haben wir hier bereits mehrmals berichtet; dessen Quelltal Val Troncea und den gleichnamigen Naturpark zwar in unserem Wander-Lesebuch Partisanenpfade im Piemont gleich zwei Touren gewidmet – es aber hier auf dem Westalpenblog noch nie erwähnt. Was sich ändern muss, wie wir gerade wieder feststellen konnten!

 

Eine Rundwanderung …

Etwas oberhalb von Pragelato zweigt von der SS 23 in Richtung Sestriere die Straße in das Val Troncea ab. Ihr folgt man – vorbei am Luxushotel Pragelato Village – bis zu ihrem Ende am großen Parkplatz an der Ponte das Itreit, wo ein Denkmal an die 81 am 19. April 1904 unterhalb des Colle del Beth von einer Lawine verschütteten Minenarbeiter erinnert. Hier beginnt der Rundweg, der entlang des Chisone das Val Troncea durchzieht. Vorbei am Infohäuschen des 1980 eingerichteten Parco Naturale della Val Troncea gelangt man auf einer Erdpiste bereits nach wenigen Minuten zum Standort der alten Mühle von Laval, wo sich heute das sehr nette Rifugio Mulino di Laval befindet. Hinter Baracot’d la Poump mit Picknicktischen und vielen Hinweistafeln zu Fauna und Flora des Naturparks zweigt von der Piste der Weg ab, der über Seytes nach Troncea führt. Beide Weiler wurden im Herbst 1944 von deutschen Truppen auf der Suche nach Partisanen zerstört. Hinter dem Rifugio Troncea befindet sich eine kleine Gedenkstätte für die Divisone Autonoma Val Chisone ‚Adolfo Serafino‘, die den Deutschen Widerstand leistete.

Der Weg setzt sich in Richtung Alpe Mey nach Südosten hin am Hang entlang fort. Vorbei an der Abzweigung zu einer weiteren Gedenkstätte für die verunglückten Minenarbeiter (Lapide Minatori) erreicht man zunächst die Alpe Lou Soupaleddi, dann die Alpe Roccias mit Blick zurück durch das gesamte Val Troncea und steigt dann über sanfte Wiesenhänge ab hinunter zum Chisone. In nun wieder nördlicher Richtung wird die Alpe Mey erreicht, von wo aus eine Erdpiste am linken orografischen Ufer des Baches – vorbei an an der Ruine des um 1900 errichteten Wasserkraftwerks, der Fonderia, und dem Rifugio Mulino di Laval – zurück an den Ausgangspunkt der Ponte das Itreit führt (Zeit: 5 h 15, Strecke: 17,5 km, Aufstieg: 735 m, Abstieg: 735 m).

 

… mit optionalem Aufstieg zum 2.851 Meter hohen Col Clapis

An der Alpe Mey (2.010 m), zu der in der Hochsaison auch ein Shuttlebus verkehrt (s.u.), beginnt ein Weg, auf dem man in ca. 2 Stunden den Col Clapis und damit die Wasserscheide zwischen dem Chisonetal und dem zum Susatal gehörenden Valle Argentera erreicht.
Als während der deutschen Besatzung die Luft dünn wurde im Val Troncea und nach den Schlachten am Monte Genevris und am Monte Triplex klar war, dass die ‚Operation Nachtigall‘ das Ende der berfreiten Zone im Val Troncea besiegeln würde, mussten sich die Partisanen absetzen und auch ihre Verwundeten aus den Krankenstationen von Laval und Alpe Roccias evakuieren. Da alle anderen Fluchtrouten versperrt waren, blieb ihnen einzig der Weg in das noch nicht von den Deutschen besetzte Valle Argentera, ganz nah an der Grenze zu Frankreich. Die Gruppe von Ettore Sarafino wählte dabei den Weg über den 2.815 Meter hohen Col Clapis.

 

Bus zur Alpe Mey

Wie in den Vorjahren setzt auch im Jahr 2016 die Verwaltung des Parco Naturale della Val Troncea in der Hochsaison einen Kleinbus ein, der hinauffährt zum Rifugio Troncea und zur Alpe Mey.

Der Pendelbus verkehrt ab 9. Juli 2016 an den Wochenenden, vom 23. Juli bis zum 21. August täglich, und bis 4. September 2016 noch an den Wochenenden jeweils zwischen 9 und 17 Uhr. Wichtig: Voranmeldung dafür ist zwingend notwendig. Nähere Infos im Besucherzentrum des Parco Naturale Val Troncea in Pragelato, Via della Pineta (Ortsteil Ruà).

 

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Chisonetal, Cottische Alpen, Resistenza, Tronceatal

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s